Zahnarztpraxis Dr. Gabriele Prischenk
Aschauer Str. 5-7
83233 Bernau am Chiemsee
Telefon: 08051-7233
E-Mail: kontakt@zahnarztpraxis-chiemsee.de
Parodontose
Parodontose ist das umgangssprachliche Wort für den zahnmedizinischen Fachbegriff Parodontitis. Sie ist eine Erkrankung des Zahnbettes durch Zahnbeläge und bestimmte schädliche Bakterien, welche sich im Mund vermehren. Diese Bakterien bewirken eine Immunreaktion des Körpers, welche zur Zerstörung des sog. Zahnhalteapparates führt.
Die ersten Anzeichen sind häufiges Zahnfleischbluten und verstärkter Mundgeruch.
Parodontose behandeln
Meine ersten Behandlungsschritte nach der Diagnose Parodontitis sind:
- Professionelle Zahnreinigung und Mundhygieneinstruktion
- Ausführliche Beratung über gesunde Ernährung und Mundpflege
- Beseitigung von Schmutznischen und Zahnfehlbelastungen
- Behandlungsplan für einzelne Zähne
Es erfolgt anschließend die Behandlung der Parodontose in meiner Bernauer Praxis gemäß dem Behandlungsplan. Wir werden uns dafür Zeit nehmen und die einzelnen Behandlungen in mehreren Sitzungen durchführen.

Ganzheitliche Behandlung
Da die Ursachen einer Parodontitis vielfältig sind, erfahren Sie in meiner Zahnarztpraxis eine ganzheitliche Behandlung Ihrer Parodontitis. Das heißt, ich ergänze die Behandlungen in Ihrem Mundraum mit folgenden Maßnahmen:
- Stärkung Ihres Immunsystems
- Wiederherstellung Ihrer natürlichen Darmflora
- Entsäuerung und Entschlackung Ihres Organismus
Anhaltende Heilung
Um eine erfolgreiche und langfristige Heilung Ihrer Parodontitis zu erzielen und den Zahnhalteapparat gesund zu erhalten, benötige ich Ihre Unterstützung in Form von:
- mehr Aufmerksamkeit für die Mundhygiene
- schrittweiser Ernährungsumstellung
- Erarbeitung von Praktiken zur Stressbewältigung
- falls nötige Änderung des Rauchverhaltens
- regelmäßige Termine zur Prophylaxe
- regelmäßige professionelle Zahnreinigungen
Anzeichen für eine Parodontose
Die verschiedenen nachgenannten Symptome einer Parodontitis können parallel oder einzeln auftreten. Zu den offensichtlichsten Symptomen zählen:
- gerötetes und/oder geschwollenes Zahnfleisch
- Zahnfleischbluten beim Beißen in einen Apfel
- starker Mundgeruch
- einzelne lockere Zähne
- Lücken zwischen den Zähnen
- der Eindruck, dass Zähne “länger” oder “schief” werden
Sollten Sie eines oder mehrere dieser Symptome bei sich wahrnehmen, vereinbaren Sie so schnell wie möglich einen Termin in meiner Praxis.
Sie erreichen uns telefonisch unter 08051-7233
Folgen einer unbehandelten Parodontose
Wird eine Parodontitis nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, führt sie langfristig zum Verlust von Zähnen durch die Rückbildung des Zahnfleisches und der Kieferknochen.
Weiterführende Informationen zur Parodontitis und dem Behandlungsablauf in meiner Praxis habe ich in auf einem Infoblatt für Sie zusammengestellt.
Häufige Ursachen einer Parodontose
Die Ursachen für Parodontitis sind vielfältig. Hauptsächlich sind folgende Ursachen für das Auftreten und Fortschreiten der Parodontose verantwortlich:
- unzureichende Aufmerksamkeit für die Mundhygiene
- Schmutznischen an Zähnen
- unregelmäßige Zahnbelastungen
- Ernährung
- geschwächtes Immunsystem
- Stress
- Rauchen